SV 1924 schlägt sich gegen FC CZ Jena achtbar
Danny Prager, 29.08.2013

SV 1924 Münchenbernsdorf-Schlussmann David Meyer pariert beim 0:7 (0:4) gegen den FC Carl Zeiss Jena einen Elfmeter.
Äußerst achtbar verkaufte sich Fußball-Kreisligist SV 1924 Münchenbernsdorf gestern Abend vor beachtlichen 597 Zuschauern gegen den Regionalliga-Vertreter FC Carl Zeiss Jena.
Mit dem 0:7 (0:4) war man beim Gastgeber sehr zufrieden. "Das war eine gute kämpferische Leistung von meiner Mannschaft. Mit dem Ergebnis können wir sehr gut leben. Dabei haben wir auch alle Feldspieler eingewechselt, die heute da waren. Jeder sollte an diesem Erlebnis teilhaben", meinte Münchenbernsdorfs TrainerThomas Geßner, der besonders seinen Torwart David Meyer lobte: "Hinter seiner Leistung möchte ich drei Ausrufezeichen machen." Der 24-jährige Schlussmann, der zu den besten seinen Fachs in der Kreisliga gehört, wartete mit einer ganz starken Vorstellung auf.
Serienweise brachte er gerade vor der Pause die gestandenen Jenaer Marco Riemer, Granoz Kurtaj, Sören Eismann und Maxim Banaskiewicz zur Verzweiflung und vollbrachte sein Meisterstück, als er zwei Minuten vor Abpfiff einen nicht einmal schlecht geschossenen Handelfmeter von Yves Brinkmann parierte (88.). "Ich habe die Ecke geahnt. Schon beim ersten Strafstoß von Peßolat war ich richtig. Aber oben ist es eben besonders schwierig, einen Schuss aus dieser Entfernung zu halten", meinte der Keeper und ergänzte: "Man hat es als Torwart einfach in solch einem Spiel. Man bekommt genug drauf, wird sofort warm geschossen. Mir hat es viel Spaß gemacht. Schade ist nur, dass wir nicht wie 2006 nur mit sechs Toren Unterschied verloren haben. Dann hätte unser Trainer ein großes Fass Bier ausgeben müssen."
Die Münchenbernsdorfer waren von der ersten Minute an chancenlos. Die gesamten neunzig Minuten blieb man ohne echten Torschuss. Torjäger Benjamin Weise war fast durchweg in der Defensive gebunden. "Das ist ekelhaft für einen Stürmer. Die waren einfach zu schnell für uns. Selbst wenn sie den Ball einmal verloren haben, hatten sie ihn sofort wieder", staunte der Angreifer, der 20 Minuten vor Spielende das Feld verließ, um für das Wochenendpunktspiel in Endschütz gegen Wünschendorf geschont zu werden.
Mit viel Übersicht hielt Routinier Rene Kirchgeorg seine Abwehr zusammen. Nach Matthias Peßolats Pfostenkopfball (7.) dauerte es noch sieben Minuten, ehe der auf der rechten Seite freigespielt Marcel Schlosser für das 0:1 sorgte (14.). Das Münchenbernsdorfer Tor stand unter Dauerbeschuss.Tino Schmidt traf den Außenpfosten. Bei Maxim Banaskiewiczs Heber rettete Steven Süß auf der Torlinie. Nach einer weiteren Ecke köpfte Marco Riemer ans Gebälk. Erst Marcel Schlossers 22-m-Freistoß führte zum 0:2 (29.), dem Matthias Peßolat per verwandeltem Elfmeter das dritte Tor folgen ließ. Vorausgegangen war eine Attacke von Rene Kirchgeorg gegenTom Geißler (33.). Mit einem Heber, der wohl nicht gewollt war, sorgte Matthias Peßolat vor der Pause noch für das 0:4 (39.). Die Jenaer wechselten in der Halbzeit komplett durch. Auch die Münchenbernsdorfer drehten am Spielerkarussell. Fünf schwache Minuten mit Andis Shalas Doppelschlag (59., 62.) und dem 0:7 durch Sebastian Fries per Kopf nach einer Ecke (64.) ließen die Gäste enteilen. Doch David Meyers gehaltener Elfmeter kurz vor Schluss ließ die Münchenbernsdorfer mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.
Statistik SV 1924 Münchenbernsdorf gegen FC Carl Zeiss
Münchenbernsdorf: Meyer, Marc Lehmann (83. Knauft), Kirchgeorg, Prager, Süß (60. Jurzok), Graf (46. Ludwig), Opitz, Marvin Lehmann (46. Fiedler, 85. Seyfarth), Pfabe (46. Riede),Böhme,Weise (70. Albrecht).
Jena: Berbig (46. S. Schmidt) - Krstic (46. Giebel), Peßolat (46. Andris), T. Schmidt (46. Shala), Riemer (46. Matschiner), Geißler (46. Brinkmann), Schlosser (46. Zimmermann), Kurtaj (46. Eismann), Gerlach (46. Löser), Banaskiewicz (46. Rennert), Fries (46. Dimitrov).
SR: Marcel Rauner (Harth-Pöllnitz). Z.: 597. Tore: 0:1, 0:2 Schlosser (14., 29.), 0:3, 0:4 Peßolat (33./Elfmeter, 39.), 0:5, 0:6 Shala (59., 62.), 0:7 Fries (64.).
Quelle:Bericht/Bild: Lohse/OTZ